-
Unser Tipp: Ausgang
Die Deutsche Post wieder… In Westerstede ist sie besonders speziell (wenn sie denn einmal geöffnet ist). Man fühlt sich in diesen Räumen immer „willkommen“… 😀
-
Schleppjagd auf Clemenswerth 2019
In diesem Jahr hatten die Veranstalter der Schleppjagd in Sögel Glück mit dem Wetter. Diesmal, zum 61.sten mal, fand die Reitveranstaltung bei fast zu warmen Spätsommer-Wetter statt; Sonnenschein bei 25 Grad. Das tat den 80 Reitern aber keinen Abbruch. Hier ein paar Eindrücke:
-
Ein Tag in Stralsund
Eigentlich bin ich ja nicht der „Steine-Fotograf“ – ich denke mir, diese Steine sind bestimmt schon millionenmal auf Film oder CCD-Chip gebannt worden. Aber gelegentlich verschlägt es einen ja doch in urbane Gefilde und dann sind gerade alte Gemäuer interessant…
-
Populationsentwicklung beim Wolf – Fortschreibung für 2018/19
Ich kann immer noch nicht verstehen, warum die DBBW, die „Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf“ die Nachmeldungen nicht auch auf der Startseite nachpflegt. Wer aber im Menü auf „Wolfsvorkommen“ klickt, sieht, dass die auf der Startseite veröffentlichten Zahlen von April 2018 längst überholt sind.
-
Wildtier des Jahres 2019: Das Reh
Die Brunft (Blattzeit) beim Rehwild findet im Hochsommer statt, die Ricke lässt sich vom Bock treiben (Lockflucht).
-
Fotos für die Erläuterungen zum Ausgleichskonzept einer Mineralstoffdeponie
Durch Kreuzkröten und Limikolen habe ich inzwischen schon relativ lange mit dem Thema Artenschutz zu tun. Nun hat eines meiner (schöneren) Belegfotos den Weg in die Erläuterungsseite über das Ausgleichskonzept einer Mineralstoffdeponie gefunden. Hier wurden Lebensräume für Kreuzkröten und Flussregenpfeifer aber auch für viele andere Pionierarten geschaffen.
-
Meine Kreuzkröte in einem Fachartikel zum Artenschutz
Unter anderem durch die Kreuzkröten habe ich inzwischen schon relativ lange mit dem Thema Artenschutz zu tun. Nun hat eines meiner (schöneren) Belegfotos den Weg in einen entsprechenden Fachartikel des Tagungsbandes „Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6“ geschafft.
-
Ein kleiner Ausflug in die Makrowelt
Kreuzkröten sind Amphibien, die "Primärlebensräume" besiedeln. Also zum Beispiel Rohbodenstandorte, die natürlicher Weise entstehen, wenn Flüsse ihren Lauf ändern.
-
Knuth in Aktion
Seit 2017 habe ich wieder einen tierischen Begleiter: Knuth (offiziell „Hiks vom Liether Gehölz„).
-
Freudenmoor
Naja, ich würde sagen, die Adresse passt 😉 Aber ich glaube, der Club ist älter als der Straßenname, so wie der aussieht 😀
-
Mein Huhn fordert gerechtere Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft
In Oldenburg soll für mehr Wertschätzung von Mensch, Tier und Umwelt und faire Erzeugerpreise, faire Einkommen sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Beteiligter und für gutes Essen aus der Region demonstriert werden. Mehr Infos unter www.agrarwende.de
-
„Mein“ Bock als Titelfoto bei der LAND&Forst
Das Reh ist das Wildtier des Jahres 2019. Auch für die „LAND&Forst“ ein Grund genauer hinzuschauen und die kleinste Hirschart Deutschlands vorzustellen. Dafür hat ein Foto eines Rehbockes, welches ich 2013 machen konnte, des Weg auf das Titelblatt gefunden, ein weiteres, welches ich 2018 machen durfte ins Heft.